FIAC - Prof. Dr. Knut Henkel


Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung

Ihr Schlüssel zu fundierter und praxisorientierter Wissensvermittlung


Online-Seminare von insbesondere Finanzinstrumenten
- kompakt & praxisorientiert -


In einem kompakten Überblick vermitteln unsere Weiterbildungen all das Wissen und die praktischen Fähigkeiten, die nötig sind für eine effiziente Rechnungslegung und eine ordnungsgemäße Buchführung. Mit unseren Schulungen gehen wir praxisorientiert auf die speziellen Anforderungen Ihres Hauses ein.


Auf Ihre Unternehmenssituation zugeschnittene (Online-) Seminare

Rund um die Themen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS (sowohl Finanz- als auch Nachhaltigkeitsberichterstattung) im Allgemeinen und der „Bilanzierung von Finanzinstrumenten“ im Speziellen bieten wir Ihnen diverse, auf Ihre Unternehmenssituation zugeschnittene Online-Seminare (Webinare) und Seminare an. Die Erstellung, Prüfung und Analyse von HGB- und IFRS-Abschlüssen setzen fundierte Kenntnisse der detaillierten Vorschriften voraus. In unseren Seminaren und Webinaren vermitteln wir Ihnen die nötigen fundierten theoretischen Grundlagen und die wichtigen erweiterten praktischen Kenntnisse umfassend, praxisorientiert und kompakt. Großen Wert legen wir in allen Seminaren auf eine anwendungsbezogene Vermittlung des Wissens anhand von zahlreichen Beispielen und Fallstudien.

Mit unseren erprobten Konzepten bieten wir Ihnen ausgezeichnete praktische Lösungen im Bereich HGB- und IFRS-Bilanzierung. Kontaktieren Sie uns!


Rechnungslegung in der öffentlichen Verwaltung

Aufbauend auf den Grundlagen der deutschen Rechnungslegung erwerben Sie alles nötige Wissen und wichtige Schlüsselfertigkeiten, um die Grundlagen und theoretischen Konzeptionen des Jahresabschlusses und die spezifischen Rechnungslegungsnormen nach NKF/NKHR/NKRS oder SsD zu beherrschen. Sie erhalten zudem einen synoptischen Überblick über Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich EPSAS (European Public Sector Accounting) und IPSAS (International Public Sector Accounting). Wir erläutern Ihnen die Bilanzierungsregeln für jede Bilanzposition prozessorientiert, also anhand von Fallstudien exakt so, wie auch in der Beurteilung von Bilanzierungssachverhalten in der Praxis vorgegangen wird: Ansatz, Ausweis in der Bilanz, Zugangsbewertung, Folgebewertung, Ausweis im Jahresergebnis. Zielgruppe sind alle öffentliche Verwaltungen sowohl der kommunalen Ebene als auch der Landes- und Bundesebene als auch sonstige Institutionen der öffentlichen Verwaltung.

Weiter zum Seminar


Rechnungslegung von Finanzinstrumenten in der öffentlichen Verwaltung

Auf kommunaler Ebene besteht in der öffentlichen Vewaltung in Deutschland eine Bilanzierungspflicht nach den jeweiligen länderspezifischen Rechnungslegungsnormen- und konzeptionen (NKF/NKHR/NKRS). Einige Bundesländer bilanzieren zudem nach den Standards staatlicher Doppik (SsD). Zu den einzelnen Bilanzpositionen werden die relevanten deutschen Bilanzierungsregeln bezüglich des Ansatzes, des Ausweises und der Bewertung dargestellt. Auf europäischer Ebene werden zurzeit die European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) erarbeitet. Diese sollen sich aus Sicht der Europäischen Kommission eng an den International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) orientieren. Zu jeder Bilanzposition wird ein synoptischer Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen/europäischen Rechnungslegung gegeben. Das Wissen wird anwendungsbezogen anhand von zahlreichen Beispielen und Fallstudien vermittelt.

Weiter zum Seminar


Banking für Nichtbanker

Seminar zur Steuerung einer Bank anhand der finanziellen Leistungsindikatoren. Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse aus dem Bank-Hintergrund oder aus vergleichbaren Traineeprogrammen voraus. Anhand von zahlreichen Beispielen und Fallstudien erwerben Sie ein umfassendes Verständnis über die Funktionsweise einer Bank, insbesondere zu den Themen Bankenmarkt, Bankenmodelle und Bankprodukte. Im Fokus stehen dabei immer die wesentlichen finanziellen Leistungsindikatoren, anhand derer die Aufbau- und Ablauforganisation einer Bank gesteuert werden. Wir vermitteln Ihnen das Wissen, das für die effektive Steuerung von Banken benötigt wird, anhand eines 3-dimensionalen Banking-Würfels, der die Basis für die Erläuterung der finanziellen Leistungsindikatoren bildet. Im Zuge dessen werden Sie umfassend zu den Themenbereichen Produkte, KPI’s, Risikomanagement, Bilanzierung, Rechtsvorschriften und Aufsichtsrecht und Organisation bzw. IT geschult. Zielgruppe dieser Schulung sind insbesondere Banken.

Weiter zum Seminar


Wertberichtigung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS 9

Die Wertberichtigungsvorschriften nach HGB sind prinzipienorientiert. Details enthalten u.a. IDW-Stellungnahmen, steuerliche Vorschriften und die Kommentarliteratur. Zum größten Teil basieren Details in diesem Bereich jedoch auf Praktikerwissen. Die Impairmentregelungen nach IFRS sind detaillierter und komplexer. Seit 2018 ist im IFRS 9 der sog. Expected Credit Loss-Ansatz umgesetzt. Die neue IDW-Stellungnahme zur Pauschalwertberichtigung (IDW RS BFA 7) greift zum Teil die IFRS 9 Bilanzierungsvorschriften auch für die HGB-Bilanzierung auf. Zudem gibt es eine Vielzahl von inhaltlichen Schnittstellen zwischen Vorschriften des Bankrechnungswesens und des Bankenaufsichtsrechts.

Weiter zum Seminar


 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS 9

In einem kompakten Überblick erwerben Sie neben dem Wissen und den Fähigkeiten zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS 9 auch das Verständnis zentraler Unterschiede zwischen beiden. Sie lernen in unserer fünftägigen Weiterbildung Ansatz-, Ausweis-, Bewertungs- und Anhangsvorschriften des HGB und IFRS 9 verstehen, bekommen die Bewertungsvorschriften bezüglich der wichtigsten Risikoarten (Fremdwährungs-, Zinsänderungs-, Aktienkurs-, Rohstoff- und Kreditrisiko) sowie Darstellung der Hedge Accounting-Arten (Fair Value-Hedge und Cashflow-Hedge) erläutert und lernen die Arten von Finanzinstrumenten und deren Einsatzzwecke kennen: Originäre und derivative Finanzinstrumente mit Swaps, Forwards, Futures, Optionen. Zusätzlich erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der Nebenbuchhandlung von Finanzinstrumenten, die wir Ihnen praxisnah an verschiedenen Buchungsbeispielen, insbesondere zu derivativen Finanzinstrumenten über mehrere Buchungsperioden, vermitteln. Zielgruppe dieser Schulungen sind sowohl Unternehmen als auch Banken und Versicherer.

Weiter zum Seminar


Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB 

Sie erlernen prozessorientiert, wie bei der Beurteilung von Bilanzierungssachverhalten von Finanzinstrumenten vorgegangen wird: Ansatz, Ausweis in der Bilanz, Bewertung auf Einzelebene, Ausweis in der GuV und Bewertungs- und Anhangsvorschriften des HGB. Anhand der wichtigsten Risikoarten erläutern wir Ihnen kompakt die Zugangs- und Folge-Bewertungsvorschriften bezüglich u.a. dem Aktienkurs-, Fremdwährungs-, Zinsänderungs-, Rohstoff- und Kreditrisiko. Zudem stellen wir Ihnen umfassend die Hedge-Accounting-Arten des Fair Value Hedges und Cashflow Hedges dar. Vorab erwerben Sie zunächst einen kompakten Überblick über die verschiedenen Arten von Finanzinstrumenten und deren detaillierte Einsatzzwecke: Originäre Finanzinstrumente, derivative Finanzinstrumente (Swaps, Forwards, Futures, Optionen). Zielgruppe dieser Schulungen sind sowohl Unternehmen als auch Banken und Versicherer.

Weiter zum Seminar


Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

In 6 Schritten zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9: Ansatz, Ausweis in der Bilanz, Bewertung auf Einzelebene, Ausweis in der GuV, Bewertungs- und Anhangsvorschriften des IFRS 9. Ansatz, Ausweis und vor allem die Bewertung von Finanzinstrumenten werden in der Weiterbildung sukzessive prozessorientiert erläutert. Das Seminar ist im Aufbau analog zum Bilanzierungsseminar nach HGB strukturiert. Zielgruppe dieser Schulungen sind sowohl Unternehmen als auch Banken und Versicherer.

Weiter zum Seminar


Nachhaltigkeitsberichterstattung

Bisher war Gegenstand der Rechnungslegung fast ausschließlich die klassische Finanzberichterstattung (F), bestehend aus insbesondere Bilanz, GuV/Comprehensive Income, Anhang und Lagebericht. Im Wesentlichen durch die Verabschiedung des EU Green Deals müssen nun immer mehr Unternehmen Angaben zu Nachhaltigkeitsapekten im Abschluss/Lagebericht veröffentlichen. Darunter fallen insbesondere (quantitative) Angaben zu Umweltaspekten (E Environment) aber auch zu Soziales (S Social) und guter Unternehmensführung (G Governance). Die EU hat insgesamt 6 Umweltaspekte definiert, die bei der Berichterstattung zu berücksichtigen sind. Die klassische Finanzberichterstattung (F) und die Nachhaltigkeitsberichtertattung (ESG) sind dabei Gegenstandes eines gemeinsamen Abschlusses/Lageberichtes (F-ESG). Im Fokus des Seminars stehen die neuen EU Vorschriften, in denen die relevanten Informationen bezüglich der Nachhaltigkeitsberichterstattung geregelt sind: EU Taxonomie Verordnung (EU Tax VO), Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).

Weiter zum Seminar


Unser erprobtes Weiterbildungskonzept mit ausführlichen

Schulungsunterlagen und Teilnahmezertifikat

Sie erlernen prozessorientiert, wie bei der Beurteilung von Bilanzierungssachverhalten vorgegangen wird: Ansatz, Ausweis in der Bilanz, Bewertung auf Einzelebene, Bewertungseinheiten, Ausweis in der GuV, Anhang sowie Lagebericht (inklusive Nachhaltigkeitsbericht).