FIAC - Prof. Dr. Knut Henkel


Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung

Ihr Schlüssel zu fundierter und praxisorientierter Wissensvermittlung


Nachhaltigkeitsberichterstattung
(W0, W5c, W11)



Weiter zur Anmeldung

Themen zur Bilanzierung


  • EU Green Deal

  • EU Taxonomie

  • Corporate Sustainabiltiy Reporting Directive (CSRD)

  • Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)

  • Umwelt (Environment E)

  • Soziales (Social S)

  • Gute Unternehmensführung (Governance G)

Konzeption

  • Bisher war Gegenstand der Rechnungslegung fast ausschließlich die klassische Finanzberichterstattung (F), bestehend aus insbesondere Bilanz, GuV/Comprehensive Income, Anhang und Lagebericht.

  • Im Wesentlichen durch die Verabschiedung des EU Green Deals müssen nun immer mehr Unternehmen Angaben zu Nachhaltigkeitsapekten im Abschluss/Lagebericht veröffentlichen.

  • Darunter fallen insbesondere (quantitative) Angaben zu Umweltaspekten (E Environment) aber auch zu Soziales (S Social) und guter Unternehmensführung (G Governance).

  • Die EU hat insgesamt 6 Umweltaspekte definiert, die bei der Berichterstattung zu berücksichtigen sind.

  • Die klassische Finanzberichterstattung (F) und die Nachhaltigkeitsberichtertattung (ESG) sind dabei Gegenstandes eines gemeinsamen Abschlusses/Lageberichtes (F-ESG).

  • Im Fokus des Seminars stehen die neuen EU Vorschriften, in denen die relevanten Informationen bezüglich der Nachhaltigkeitsberichterstattung geregelt sind: EU Taxonomie Verordnung (EU Tax VO), Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR).

  • Das Seminar wird durch einen praxiserfahrenen Dozenten gestaltet. Gerne beantwortet der Referent auch Ihre individuellen Fragen.

  • Sie erhalten ausführliche Arbeitsunterlagen im Vorfeld des Online-Semianrs per Post zugeschickt.

Zu den Seminarinhalten

Die Erstellung, Prüfung und Analyse von Abschlüssen setzen neben klassischen HGB- und/oder IFRS-Bilanzierungskenntnissen (F) vermehrt auch Kenntnisse über die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESG) voraus. Wir vermitteln Ihnen diese Kenntnisse grundlegend und umfassend in unserem zweitägigen Seminar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Großen Wert legen wir auch in diesem Seminar auf eine anwendungsbezogene Vermittlung des Wissens anhand von zahlreichen Beispielen und Fallstudien.

Konzeptionelle Besonderheiten

Die Thematik wird ganzheitlich dargestellt und ist für Seminarteilnehmer/innen sowohl von realwirtschaftliche Unternehmen als auch von Banken/Versicherungen konzipiert. Konkret werden sukzessive Aspekte zu den Grundbegriffen, den relevanten Rechtsvorschriften, den unmittelbaren Berichtspflichten (für realwirtschaftliche Unternehmen als auch für Banken und Versicherungen), den mittelbaren Berichtspflichten für realwirtschaftliche Unternehmen (im Rahmen der Refinanzierung, da Banken/Versicherungen zusätzlichen Offenlegungs-anforderungen unterliegen), zu weiteren (über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehende) fachlichen Überlegungen und zur Umsetzung vermittelt

Teilnahmebescheinigung

Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abschluss der Veranstaltung eine Bescheinigung über die Teilnahme des Seminars.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle, die bei Nicht-Banken und Banken für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS oder HGB zuständig sind, diese prüfen oder analysieren; zu nennen sind u.a.

  • Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen, in Nachhaltigkeitsbereich, im Controlling, im Treasury, im Risikocontrolling, in der Revision und in Konzernzentrale
  • Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmensberater
  • Führungskräfte
  • Analysten

Ablauf des Seminars

 
    
 
 
    09.00 Uhr Beginn des Seminars
    10.30 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss
    11.00 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils
    12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
    13.30 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils
    15.00 Uhr Pause mit Kaffee, Tee und kleinem Imbiss
    15.30 Uhr Fortsetzung des fachlichen Teils
    17.00 Uhr Ende des Seminartages

    Thema: Nachhaltigkeitsberichterstattung

    1. Einführung
          2. Anwendungsbereich       
          2.1.Anwendungsbereich(CSRD, EU TaxoVO, ESRS)       
          2.2. Relevante Unternehmen  
          2.3. Abgrenzung (NFRD, HGB/IFRS)

          3. Nachhaltige Wirtschaftstätigkeit und Kennziffern
             (CSRD, EU TaxoVO)
     3.1. Überblick Berichtspflichten (CSRD)
     3.2. Nachhaltige Wirtschaftstätigkeit (EU TaxoVO)
           - 6 Umweltziele, DNSH, taxonomie-fähig, -konform -
     3.3. Nachhaltige Kennziffern (EU TaxoVO)
          - Umsatzerlöse, CapEx, OpEx -
     3.4. Prüfungspflichten, Compliance (CSRD)


    Referent:
    Prof. Dr. Knut Henkel

 

 












    Thema: Nachhaltigkeitsberichterstattung (Fortsetzung)


    4. Nachhaltigkeitsstandards (ESRS)
    4.1. Überblick
    4.2. C02-Bilanzierung / Carbon Accounting (ESRS E1)
           - Scope 1, Scope 2, Scope 3 -

    5. Weitere relevante Themen
    5.1. Zusätzliche Berichtspflichten von Banken
    5.2. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG, CS3D)
    5.3. Umsetzung: Erste Schritte auf dem Weg zum
          eigenen Nachhaltigkeitsbericht

    6. Ausblick