Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB
WEBINAR
Themen zur Bilanzierung
| Weitere Themen
|
Konzeption
- Am 1. Tag wird zum Einstieg in die Thematik ein systematischer Überblick über die Arten und Einsatzzwecke von Finanzinstrumenten mit Praxisbeispielen gegeben.
- Die HGB-Bilanzierung von Finanzinstrumenten ist ebenfalls Gegenstand des 1. Tages sowie des 2. Tages. Hier werden sukzessive Ansatz, Ausweis und vor allem die Bewertung von Finanzinstrumenten erläutert.
- Jeder Seminartag wird von zwei praxiserfahrenen Dozenten gestaltet. Gerne beantworten alle Referenten auch Ihre individuellen Fragen.
- Sie erhalten einen Ordner mit ausführlichen Arbeitsunterlagen im Vorfeld des Webinars per Post zugeschickt.
Termine 2021
|
Zu den Seminarinhalten
Die Erstellung, Prüfung und Analyse von HGB-Abschlüssen setzen u.a. fundierte Kenntnisse der besonders komplexen Vorschriften zur Abbildung von Finanzinstrumenten und deren Anwendung voraus. Wir vermitteln Ihnen diese Kenntnisse grundlegend und umfassend in unserem zweitägigen Seminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB. Großen Wert legen wir auch in diesem Seminar auf eine anwendungsbezogene Vermittlung des Wissens anhand von zahlreichen Beispielen und Fallstudien.
Konzeptionelle Besonderheiten
Die Vermittlung des Stoffes erfolgt prozessorientiert, also so, wie bei der Beurteilung von Bilanzierungs-sachverhalten in der Praxis vorgegangen wird: An-satz, Ausweis in der Bilanz, Bewertung auf Einzel-ebene, Bewertungseinheiten, Ausweis in der GuV, Anhangsangaben. Unmittelbar nach diesem Seminar wird ein vergleichbares zweitägiges Seminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB angeboten. Das IFRS-Seminar ist identisch zu diesem HGB-Seminar aufgebaut, so dass durch diese synoptische Darstellung der beiden Rechnungslegungsnormen direkt die Unterschiede bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und HGB ersichtlich werden. Auch besteht die Möglichkeit das Grundlagenseminar zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS 9 zu buchen. Dieses fünftägige Seminar beinhaltet die zuvor genannten zwei 2-tägigen Seminare zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten sowohl nach HGB als nach IFRS 9 und am fünften Tag noch umfangreiche Bu-chungsbeispiele zu Finanzinstrumente in der Ne-benbuchhaltung. Bei Buchung des gesamten Grund-lagenseminars ist der letzte Tag kostenlos und das gesamte Grundlagenseminar kostet nur 1.999 € zzgl. 19% USt
Teilnahmebescheinigung
Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abschluss der Veranstaltung eine Bescheinigung über die Teilnahme des Seminars.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die bei Nicht-Banken und Banken für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS oder HGB zuständig sind, diese prüfen oder analysieren; zu nennen sind u.a.
- Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen, im Controlling, im Treasury, im Risikocontrolling, in der Revision und in Konzernzentralen
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmensberater
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Mitglieder von Aufsichtsgremien
- Analysten
Ablauf des Seminars
Montag | Dienstag Bewertungskategorien (AV, UV, LR, HB) Referenten: |
Referenten
Prof. Dr. Knut Henkel
Professor für Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre, Hochschule Emden/Leer, Emden
Dipl.-Vw. Frank Roßmann
Abteilungsleiter Rechnungswesen BHW Bausparkasse AG, Hameln
Preis
999,00 Euro netto 1.188,81 Euro brutto (19% MwSt)