Rechnungslegung von Finanzinstrumenten in der öffentlichen Verwaltung
WEBINAR
Themen zur Bilanzierung
| Weitere Themen
|
Konzeption
- Auf kommunaler Ebene besteht in Deutschland eine Bilanzierungspflicht nach den jeweiligen länderspezifischen Rechnungslegungsnormen- und konzeptionen (NKF/NKHR/NKRS). Einige Bundesländer bilanzieren zudem nach den Standards staatlicher Doppik (SsD).
- Zu den einzelnen Bilanzierungssachverhalten werden die relevanten deutschen Bilanzierungsregeln bezüglich des Ansatzes, des Ausweises und der Bewertung dargestellt.
- Auf europäischer Ebene werden zurzeit die European Public Sector Accounting Standards (EPSAS) erarbeitet. Diese sollen sich aus Sicht der Europäischen Kommission eng an den International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) orientieren.
- Im August 2018 wurde der neue Standard IPSAS 41 „Financial Instruments“ veröffentlicht, der die noch geltende IPSAS 29 spätestens ab 01.01.2022 ersetzen wird.
- Zu jedem Bilanzierungssachverhalt wird ein synoptischer Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der deutschen und der internationalen/europäischen Rechnungslegung gegeben.
- Das Wissen wird anwendungsbezogen anhand von zahlreichen Beispielen und Fallstudien vermittelt.
- Sie erhalten einen Ordner mit ausführlichen Arbeitsunterlagen im Vorfeld des Webinars per Post zugeschickt.
Termine 2021
|
Zu den Seminarinhalten
Die Erstellung, Prüfung und Analyse von Finanzinstrumenten in Abschlüssen der öffentlichen Verwaltung setzen sowohl fundierte Kenntnisse von Finanzinstrumenten (inklusive Hedging) als auch der Rechnungslegungsvorschriften für die öffentliche Verwaltungen voraus Wir vermitteln Ihnen diese Kenntnisse grundlegend und umfassend in unserem zweitägigen Seminar zur Rechnungslegung von Finanzinstrumenten in der öffentlichen Verwaltung. Großen Wert legen wir auch in diesem Seminar auf eine anwendungsbezogene Vermittlung des Wissens anhand von zahlreichen Beispielen und Fallstudien.
Konzeptionelle Besonderheiten
Zunächst werden die Grundlagen des Jahresabschlusses sowie zu den Finanzinstrumenten dargestellt. Darauf aufbauend wird die Bilanzierung nach SsD als auch NKF/NKHR/NKRS prozessorientiert erläutert, also so, wie bei der Beurteilung von Bilanzierungssachverhalten in der Praxis vorgegangen wird: Ansatz, Ausweis in der Bilanz, Bewertung auf Einzelebene, Bewertungseinheiten, Ausweis im Jahresergebnis und Anhangs-/Lageberichtsangaben. Zu jedem dieser Bilanzierungssachverhalte wird eine Synopse zu den Gemeinsamkeiten/Unterschieden zu der internationalen/ europäischen Rechnungslegung von Finanzinstrumenten in der öffentlichen Verwaltung gegeben.
Teilnahmebescheinigung
Jede/r Teilnehmer/in erhält nach Abschluss der Veranstaltung eine Bescheinigung über die Teilnahme des Seminars.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle, die in Bund, Ländern, Kommunen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen und Verwaltungen für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten zuständig sind, diese prüfen oder analysieren; zu nennen sind u.a.
- Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen, im Controlling, im Treasury, im Risikocontrolling, in der Revision, in der Kämmerei
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmensberater
- Führungskräfte
- Analysten
Ablauf des Seminars
Donnerstag I. Grundlagen des Jahresabschlusses II. Finanzinstrumente IV. Bewertung auf Einzelebene
| Freitag V. Bewertungseinheiten VI. Ausweis im Jahresergebnis VII. Anhangsangaben und Lagebericht
|
Referenten
Prof. Dr. Knut Henkel
Professor für Bilanzielles Rechnungswesen und Betriebliche Steuerlehre, Hochschule Emden/Leer, Emden
StB Markus Frintrup
Accounting Postbank, eine Niederlassung der Deutsche Bank AG, Bonn und nebenberufliche Promotion über Public Sector Accounting an der Johannes-Kepler-Universität, Linz
Preis
999,00 Euro netto 1.188,81Euro brutto (19% MwSt)